Schritt für Schritt Anleitung

Lassen Sie sich durch unsere detaillierte Schritt für Schrittanleitung führen

Balkonvolt

Anmelden & loslegen

Mit dieser Anleitung unterstützen wir Sie bei den wichtigsten Schritten hin zu einer problemlosen Integration Ihres Kraftwerkes. Gerne übernehmen wir diesen Aufwand für Sie.

In wenigen Schritten zu Ihrem Mini-Kraftwerk

Für die Nutzung einer Mini-Solaranlage sind einige Schritte bis zur Inbetriebnahme erforderlich. Hier erhalten Sie einen einfachen Überblick und wir unterstützen Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zu Ihrer eigenen grünen Energiequelle.

Diese wichtigen Schritte müssen Sie beachten

Keine Sorge! Wir helfen Ihnen gerne dabei den Überblick zu behalten und sorgen dafür, dass Sie ohne Schwierigkeiten Ihr Mini-Kraftwerk installieren können. Unsere Experten beraten und unterstützen Sie dabei gerne.

Bestimmung des geeigneten Ortes
Überprüfen Sie Ihren bevorzugten Standort auf seine Tauglichkeit.

Es ist wichtig, dass immer eine Stromquelle in unmittelbarer Nähe vorhanden ist. Selbstverständlich sollten Sie einen Standort mit hoher Sonneneinstrahlung bevorzugen. Weitere Hinweise zu potenziellen Ersparnissen in Bezug auf Ihren Standort finden Sie in unserem Ertragsrechner. Darüber hinaus kann der Sonnenstand zu verschiedenen Jahreszeiten Einfluss auf die Energieproduktion haben.

Absprache mit Ihrem Vermieter oder Ihrer Eigentümergemeinschaft (für Hausbesitzer nicht zutreffend)

Eine Mini-Solaranlage kann auf Ihrem Balkon, der Terrasse, dem Carport oder im Garten aufgestellt werden. Sollten Sie jedoch die Installation des Moduls an der Fassade oder der Außenseite des Balkons beabsichtigen, ist in der Regel eine Genehmigung Ihres Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich, da das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes verändert wird. Denken Sie daran, dass einige Installationen auch städtische Baugenehmigungen erfordern können.

Wahl der Mini-Solaranlage

Wählen Sie eine Mini-Solaranlage, die Ihren örtlichen Bedingungen entspricht. Zudem sollte sie Ihrem individuellen Verbrauchsprofil angepasst sein. Achten Sie bei der Bestellung darauf, dass Sie eine Mini-Solaranlage mit dem für Sie passenden Stecker und gegebenenfalls zusätzlich einen Messgerät bestellen, um nachverfolgen zu können, wie viel Strom Ihre Anlage erzeugt. Welche Anlage für Sie geeignet ist, erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag. Bedenken Sie, dass verschiedene Anlagentypen unterschiedliche Vorteile haben können.

Anmeldung beim Energieversorger

Ihre Mini-Solaranlage muss beim lokalen Energieversorger angemeldet werden. Diesen Service übernimmt Balkonvolt bereits bei mehr als 270 Energieversorgern deutschlandweit kostenlos.

Um diesen Service in Anspruch zu nehmen, melden Sie sich einfach in unserem Servicebereich an und wir kümmern uns um den Rest. Alternativ können Sie die Anmeldung auch selbst vornehmen. Informationen dazu finden Sie im Servicebereich unserer Webseite.

Im Rahmen der Anmeldung wird überprüft, ob Sie bereits einen Zweirichtungszähler oder einen Zähler mit Rücklaufsperre installiert haben. Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Energieversorger in der Regel den Austausch des Zählers kostenlos vornehmen. Dieser Vorgang ist meist in weniger als 10 Minuten erledigt. Bei einem alten Drehscheibenzähler kann es passieren, dass Ihr Zähler rückwärts läuft und der Zählerstand verfälscht wird.

Einige Energieversorger fordern bei der Anmeldung ausdrücklich, dass ein Wielandstecker installiert ist. Sie untersagen also den Einsatz einer Mini-Solaranlage mit Schukostecker. Diese Anforderungen liegen jedoch außerhalb der Zuständigkeit eines Energieversorgers, der am Zählerkasten endet. Die Entscheidung, welcher Stecker installiert ist, obliegt daher Ihnen.

Bitte beachten Sie: Leider kann es vorkommen, dass ein Energieversorger keine vereinfachte Anmeldung anbietet oder ungerechtfertigte Anforderungen an die Anmeldung stellt. Sollten Sie daher Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Am besten nutzen Sie dafür den Balkonvolt-Anmeldeservice. Wir übernehmen alle weiteren Schritte für Sie. Denken Sie daran, dass wir immer hier sind, um Ihnen zu helfen.

Installation der Mini-Solaranlage

Installieren Sie nun die Mini-Solaranlage selbstständig und beachten Sie die Vorgaben der Bedienungsanleitung. Wenn Sie die Mini-Solaranlage beim Energieversorger angemeldet haben, nehmen Sie die Inbetriebnahme erst vor, wenn ein Zähler mit Rücklaufsperre oder ein Zweirichtungszähler installiert ist. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem FAQ-Bereich und im Blog. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheit bei der Installation berücksichtigen.

Registrierung Ihrer Mini-Solaranlage

Ihre Mini-Solaranlage muss im Anlagenregister der Bundesnetzagentur, dem sogenannten Marktstammdatenregister, registriert werden.

Wenn Sie unseren Anmeldeservice nutzen, müssen Sie in dieser Hinsicht keine weiteren Schritte unternehmen. Balkonvolt übernimmt für Sie die Anmeldung beim Energieversorger und gleichzeitig die Anmeldung im Marktstammdatenregister.

Wenn Sie die Anmeldung selbst vornehmen möchten, können Sie das auf der Seite des Marktstammdatenregisters tun. Bitte bedenken Sie, dass eine ordnungsgemäße Registrierung wesentlich für den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage ist.

Sie möchten lieber unseren Anmeldeservice nutzen?

Hier entlang

Unser Magazin

Wir halten Sie auf dem Laufenden.